Wenn man Kinder bekommt, achten immer mehr Eltern auf nachhaltig produzierte Kleidung.
In der Textilbranche gibt es mittlerweile verschiedenste Standards, Zertifizierungen und Textilsiegel. Diese wurden entwickelt, um Hersteller und Verbraucher dabei zu unterstützen, umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen und die Umweltauswirkungen der Textilproduktion zu minimieren. Sie decken verschiedene Aspekte der Produktion und Materialherkunft ab, um Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit in der Textilbranche zu fördern.
Hier habe ich euch einige der bekanntesten Textilsiegel zusammengestellt:
Global Organic Textile Standard (GOTS)

Der Global Organic Textile Standard (GOTS) ist ein international anerkannter Standard für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern. Er definiert umwelttechnische Anforderungen entlang der gesamten Produktionskette und legt auch soziale Kriterien fest.
Der GOTS-Zertifizierungsprozess umfasst strenge Kriterien für ökologische und soziale Nachhaltigkeit, die von unabhängigen Zertifizierungsstellen überprüft werden. Produkte, die den GOTS-Standard erfüllen, müssen aus mindestens 70 % biologisch erzeugten Naturfasern bestehen und dürfen keine schädlichen Chemikalien enthalten.
Der GOTS wird weltweit von Textilunternehmen angewendet, die ihre Produkte als ökologisch und sozial verantwortlich kennzeichnen möchten.
www.global-standard.org/de
Organic Content Standard (OCS)

Der Organic Content Standard (OCS) ist ein international anerkannter Standard, der die Rückverfolgbarkeit und Integrität von biologischen Materialien in Produkten gewährleistet. Er konzentriert sich auf die Überprüfung und Zertifizierung der organischen Materialien entlang der Lieferkette.
Der Hauptzweck des OCS besteht darin, sicherzustellen, dass Produkte, die den Standard erfüllen, einen bestimmten Prozentsatz an biologisch erzeugten Materialien enthalten. Dies kann Baumwolle, Wolle, Leinen, Hanf oder andere biologisch angebaute Fasern umfassen.
Der Standard ermöglicht es Unternehmen, die Menge an biologisch erzeugten Rohstoffen in ihren Produkten zu kennzeichnen und zu kommunizieren. Dies geschieht durch eine unabhängige Zertifizierung, die sicherstellt, dass die Herkunft und der Anteil der biologischen Materialien den festgelegten Anforderungen entsprechen.
Der OCS bietet Transparenz und Glaubwürdigkeit für Unternehmen und Verbraucher, die nach Produkten suchen, die aus biologisch angebauten Materialien hergestellt wurden. Durch die Zertifizierung nach dem OCS können Hersteller und Marken ihre Verpflichtung zur Verwendung und Förderung biologischer Materialien in ihren Produkten demonstrieren.
www.textileexchange.org/OCS
www.gcl-intl.com.cn/OCS
Global Recycled Standard (GRS)

Der Global Recycled Standard (GRS) ist ein weltweit anerkannter Standard für die Zertifizierung von Produkten, die aus recycelten Materialien hergestellt werden. Er wurde entwickelt, um die Rückverfolgbarkeit, die sozialen, ökologischen und chemischen Anforderungen sowie die Einhaltung bestimmter Umweltstandards entlang der gesamten Produktionskette sicherzustellen.
Der GRS legt Richtlinien für die Verarbeitung, Herstellung und das Labeling von Produkten fest, die aus recycelten Materialien bestehen. Dabei werden verschiedene Aspekte berücksichtigt:
- Rückverfolgbarkeit und Kontrolle: Der Standard erfordert eine genaue Dokumentation und Rückverfolgbarkeit des gesamten Produktionsprozesses, um sicherzustellen, dass die verwendeten recycelten Materialien den definierten Anforderungen entsprechen.
- Umweltkriterien: Der GRS setzt Anforderungen an Umweltaspekte wie Abwasserbehandlung, Energieverbrauch und Umweltmanagement während der Herstellung von Produkten aus recycelten Materialien.
- Soziale Kriterien: Der Standard umfasst auch soziale Kriterien, die sicherstellen sollen, dass die Arbeitsbedingungen entlang der Lieferkette angemessen sind und die Rechte der Arbeitnehmer respektiert werden.
Produkte, die nach dem Global Recycled Standard zertifiziert sind, können verschiedene Arten von recycelten Materialien enthalten, darunter recycelte Fasern aus Textilabfällen, recyceltes PET (Polyethylenterephthalat) aus Plastikflaschen und andere Materialien, die aus recycelten Quellen stammen.
Der GRS bietet Verbrauchern und Unternehmen eine Möglichkeit, Produkte zu identifizieren, die aus recycelten Materialien hergestellt wurden, und trägt dazu bei, die Nachhaltigkeit und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen in der Textil- und Bekleidungsindustrie zu fördern.
www.textileexchange.org/recycled-claim-global-recycled-standard/
ÖKO-TEX® Standard

Der ÖKO-TEX® Standard ist ein weltweit anerkanntes Zertifizierungssystem für Textilien, das sicherstellt, dass die Produkte frei von schädlichen Substanzen sind. Es wurde 1992 von der Internationalen Gemeinschaft für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textil- und Lederökologie (Öko-Tex) gegründet.
Öko-Tex-Zertifikate werden an Textilien vergeben, die den strengen Anforderungen des Standards entsprechen und die Gesundheit und Sicherheit von Verbrauchern schützen.
Die Prüfung umfasst eine Vielzahl von Kriterien, darunter Schadstoffgehalt, Farbechtheit und Hautverträglichkeit. Die Öko-Tex-Zertifizierung bietet Verbrauchern die Gewissheit, dass die Textilien sicher und frei von schädlichen Chemikalien sind.
www.oeko-tex.com
Bluesign®

Bluesign® ist ein weltweit anerkanntes und führendes System zur Umweltzertifizierung in der Textilindustrie. Es wurde entwickelt, um die ökologische und soziale Verträglichkeit von Textilien sicherzustellen, indem es sichere Produktionsprozesse, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit fördert.
Das Bluesign®-System konzentriert sich auf die Überwachung und Reduzierung von Chemikalien, die in den Produktionsprozess von Textilien involviert sind. Textilhersteller, die das Bluesign®-Zertifikat erhalten, müssen strenge Kriterien in Bezug auf Umwelt- und Verbraucherschutz, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz einhalten. Dies hilft, die Belastung von Mensch und Umwelt durch die Textilproduktion zu minimieren.
www.bluesign.com
Cradle to Cradle (C2C) Certified™

Cradle to Cradle Certified™ ist ein umfassendes Zertifizierungssystem, das darauf abzielt, Produkte nachhaltiger zu gestalten und den Übergang zu einer kreislauforientierten Wirtschaft zu fördern. Es wurde vom Cradle to Cradle Products Innovation Institute entwickelt und basiert auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft.
Produkte, die Cradle to Cradle Certified™ sind, werden in Bezug auf ihre Materialzusammensetzung, ihren Herstellungsprozess, ihre Verwendung, ihre Rückgewinnung und ihre Wiederverwertbarkeit bewertet.
Das Zertifizierungssystem fördert die Verwendung sicherer und umweltfreundlicher Materialien sowie die Gestaltung von Produkten, die nach ihrem Lebensende in biologische oder technische Kreisläufe zurückgeführt werden können, ohne Abfall zu erzeugen. Dies trägt dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren und eine nachhaltige Zukunft zu schaffen.
www.c2ccertified.org
FAIRTRADE

Das Fairtrade Textilsiegel ist ein Label, das auf Produkten angebracht wird, um zu kennzeichnen, dass sie nach den Prinzipien des fairen Handels hergestellt wurden. Dies bedeutet, dass die Produzenten fair bezahlt wurden, angemessene Arbeitsbedingungen herrschten und Umweltschutzpraktiken eingehalten wurden.
Das Fairtrade Textilsiegel wird von verschiedenen Organisationen und Zertifizierungsstellen vergeben, wie beispielsweise Fairtrade International oder auch Fairtrade Deutschland.
Produkte, die dieses Textilsiegel tragen, können Lebensmittel wie Kaffee, Tee, Schokolade, Bananen sowie Kleidung und andere Waren umfassen. Verbraucher können durch den Kauf von Produkten mit dem Fair Trade Textilsiegel dazu beitragen, die Lebensbedingungen von Produzenten in Entwicklungsländern zu verbessern und einen gerechteren Handel zu unterstützen.
www.fairtrade-deutschland.de/was-ist-fairtrade/fairtrade-siegel
NATURTEXTIL

Das Naturtextilsiegel, auch als Bio-Textilsiegel bekannt, wird verwendet, um Textilprodukte zu kennzeichnen, die aus biologisch angebauten oder natürlichen Materialien hergestellt wurden und bestimmte Umwelt- und Sozialstandards erfüllen.
Diese Textilsiegel werden von verschiedenen Organisationen und Zertifizierungsstellen vergeben, darunter GOTS (Global Organic Textile Standard), IVN (Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft) und weitere nationale und internationale Organisationen.
Produkte, die das Naturtextilsiegel tragen, wurden häufig ohne schädliche Chemikalien hergestellt, sind umweltfreundlich und erfüllen strenge Kriterien in Bezug auf den Anbau der Rohstoffe, die Herstellung und die sozialen Bedingungen der Arbeitnehmer. Verbraucher können sich auf diese Textilsiegel verlassen, um nachhaltige und umweltfreundliche Textilprodukte zu identifizieren.
www.naturtextil.de/qualitaetszeichen
BLAUER ENGEL

Der Blaue Engel ist ein Umweltzeichen, das in Deutschland vergeben wird und auf umwelt-freundliche Produkte und Dienstleistungen hinweist. Es wurde 1978 eingeführt und ist eines der ältesten Umweltzeichen der Welt. Der Blaue Engel zeichnet Produkte aus, die hohe Umweltstandards erfüllen und besonders ressourceneffizient, umweltschonend und gesundheits-verträglich sind.
Die Kriterien für die Vergabe des Blauen Engels werden regelmäßig überarbeitet und basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie auf einer breiten Beteiligung von Interessengruppen. Produkte und Dienstleistungen, die das Blaue Engel-Zeichen tragen, sind in der Regel umweltfreundlicher und helfen Verbrauchern, umweltbewusste Entscheidungen zu treffen.
www.blauer-engel.de
FAIR WEAR

Das „Fair Wear“ Textilsiegel bezieht sich auf die Fair Wear Foundation (FWF), eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die sich für faire Arbeitsbedingungen in der globalen Bekleidungsindustrie einsetzt.
Die FWF arbeitet mit Bekleidungsmarken und -herstellern zusammen, um sicherzustellen, dass die Arbeitsbedingungen in den Fabriken entlang der Lieferkette verbessert werden. Das „Fair Wear“ Textilsiegel wird von der FWF an Bekleidungsmarken vergeben, die sich verpflichten, die Arbeitsbedingungen in ihren Produktionsstätten zu überprüfen und zu verbessern.
Produkte, die das „Fair Wear“ Textilsiegel tragen, werden als ethisch hergestellt und unter menschenwürdigen Bedingungen produziert angesehen. Verbraucher können auf dieses Siegel achten, um Bekleidung zu kaufen, die faire Arbeitspraktiken unterstützt.
www.fairwear.org
ECO LABEL

Das Textilsiegel EU Ecolabel, auch bekannt als EU-Blume, ist ein freiwilliges Umweltzeichen der Europäischen Union, das an Produkte und Dienstleistungen vergeben wird, die strenge Umwelt- und Leistungsstandards erfüllen. Das Ziel des EU Ecolabels ist es, Verbrauchern dabei zu helfen, umweltfreundliche Produkte zu identifizieren und die Umweltbelastung über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts zu reduzieren.
Produkte, die das EU Ecolabel tragen, müssen bestimmte Kriterien erfüllen, die von der EU festgelegt wurden. Dazu gehören Kriterien für den Einsatz von Chemikalien, Energieeffizienz, Wasser- und Ressourcenverbrauch, sowie die Verwendung erneuerbarer Materialien und die Reduzierung von Abfällen. Das EU Ecolabel wird in verschiedenen Produktkategorien vergeben, darunter Textilien, Reinigungsmittel, Papierprodukte, Elektronik und vieles mehr.
Verbraucher können auf das EU Ecolabel achten, um Produkte auszuwählen, die umweltfreundlicher hergestellt wurden und eine geringere Umweltbelastung haben.
www.eu-ecolabel.de
GRÜNER KNOPF

Der Grüne Knopf ist ein staatliches Siegel für nachhaltig hergestellte Textilien in Deutschland. Es wurde im September 2019 eingeführt und wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) vergeben. Das Ziel des Grünen Knopfs ist es, Verbrauchern eine verlässliche Orientierungshilfe zu bieten, um Textilprodukte zu identifizieren, die sozial und ökologisch verantwortungsbewusst hergestellt wurden.
Um das Siegel zu erhalten, müssen Textilunternehmen eine Reihe von Kriterien erfüllen, die sich auf soziale und ökologische Aspekte entlang der gesamten Lieferkette beziehen. Dazu gehören faire Arbeitsbedingungen, gerechte Entlohnung, keine Kinder- und Zwangsarbeit, Umweltschutzmaßnahmen, Minimierung von Chemikalien und vieles mehr.
Der Grüne Knopf kennzeichnet Produkte, die diese Standards erfüllen, und soll Verbrauchern helfen, bewusste Kaufentscheidungen zu treffen und dazu beitragen, die Bedingungen in der Textilindustrie zu verbessern.
www.gruener-knopf.de